Im Hintergrund die Gerätschaft für den Vor-Ort-Test, in größerem Detail zur Technologie ist auf die Publikation bei Nature verwiesen. @Universität Würzburg

In einer Zusammenarbeit des Bereichs Physik an der Universität Würzburg mit der Experimentellen Nanomedizin des Universitätsklinikums Erlangen wurde ein hochsensitiver Schnelltest entwickelt, dessen Geheimnis in den selektiv modifizierbaren verwendeten Nanopartikeln liegt. Inklusive Probennahme ist der Test laut Forschern innerhalb einer Minute durchführ- und vor Ort auswertbar.

Brainhero-CEO Christof Götz Foto: ©Martin Anger

Das Medtech-Start-up Brainhero, das ein mobiles Neurofeedback-Training für Kinder mit Autismus sowie ADHS entwickelt hat, erhält eine EIC-Förderung in Höhe von 2,5 Mio. Euro.

© EY Austria

Die Beratungsgesellschaft EY Austria hat für die Alpenrepublik die neue Version ihres Start-up-Barometers herausgebracht. Während das erste Halbjahr 2022 noch gut mit dem Rekordjahr 2021 mithalten konnte, gab es insbesondere im zweiten Halbjahr einen dramatischen Einbruch um 83% auf nur mehr rund 125 Mio. Euro in Finanzierungsrunden. Die Zahl der Finanzierungen im Bereich "Gesundheit" hält sich dabei recht stabil und kann das Volumen gegen den Trend sogar auf 48 Mio. Euro mehr als verdoppeln.

© Ethris GmbH

Cipla Limited (BSE: 500087; NSE: CIPLA EQ) hat kurz vor dem Jahreswechsel bekanntgegeben, dass seine hundertprozentige britische Tochtergesellschaft Cipla (EU) Limited eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 15 Mio. Euro an der Ethris GmbH (Planegg bei München) abgeschlossen hat. Ethris entwickelt RNA-Wirkstoffe mit der Spezialisierung auf die direkte Verabreichung von mRNAs über die Atemwege durch Applikation in der Nase oder Inhalation.

Das Tagebuch der Nia-App Foto: Nia Health GmbH

Die Berliner Nia Health GmbH und das Neu-Isenburger Pharmaunternehmen LEO Pharma werden künftig noch enger kooperieren. Gemeinsam wollen sie das digitale Therapiemanagement von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) verbessern.

@ allinonemovie/pixabay.com

Stoffwechselprodukte können Krebsdiagnose und -überwachung ermöglichen. Die Magnetresonanztechnologie eröffnet dabei neue Möglichkeiten.

©Molecular Diagnostics Group

Die Dresdener Molecular Diagnostics Group und die Schweizer 4D Lifetec AG unterzeichneten eine nicht-exklusive Rahmenvereinbarung, um gemeinsam die Industrialisierung eines von 4D Lifetec entwickelten Bluttests zur Krebsfrüherkennung voranzutreiben. Dieses neuartige Flüssigbiopsie-Verfahren des Diagnostikunternehmen ist für Lungskrebs zugelassen, hat jedoch nach Auffassung der Partner das Potential, weitere Krebsarten im Frühstadium zu erkennen.

© Peter Zenkl Photography - stock.adobe.com

Das außerordentlich bewegte Jahr 2022 neigt sich erschöpft dem Ende zu. Verlag und Redaktion (einschließlich Hund Alva) bedanken sich bei allen Lesern für Ihre Treue und wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr! Anfang 2023 sind wir mit frischem Elan wieder für Sie da.

©sezer66 - stock.adobe.com

Ein Schnelldurchlauf über die Meldungen auf transkript.de und das Interesse der Leserschaft.

Illustration des Expansionsraums im Offenbacher Innovationscampus ©BioSpring GmbH

Das Frankfurter Biotechnologie-Unternehmen BioSpring kauft eine Fläche von über 30.000 Quadratmetern auf dem Innovationscampus in Offenbach und vervierfacht damit seine Expansionsfläche. Der Standort Frankfurt-Fechenheim bleibt erhalten und wir erweitert, in Offenbach soll in wenigen Jahren die Oligo-Produktion in größerem Maßstab starten können.